2017, Essay, Im Fokus, Luft, Sage & Schreibe Nr. 26, Wortwechsel

Atem und Hoffnung

Zwei Germanistinnen schreiben einander Briefe mit Luft. Ihr Gespräch über den Atem wird zu einer Reise ins Universum und ins eigene Innerste. Atemzug für Atemzug.

Von Lara Dredge und Rahel Hubacher, Deutschlehrerinnen

Liebe Lara
Beim Nachdenken über das Phänomen Luft drängt sich der Aspekt des Atems auf – wir kommen ja nicht umhin, ständig Luft zu holen. Goethe spricht in diesem Zusammenhang von der «ewigen Systole und Diastole», dem ewigen Ein- und Ausatmen. Für ihn sind die gegenläufigen Bewegungen des Ein- und Ausatmens Sinnbild für eine fortwährende Entzweiung ebenso wie für eine ewige, letztlich unzerstörbare Einheit.

Kürzlich habe ich gelesen, dass der Austausch über den Atem keine Grenzen kennt, weder geographisch noch zeitlich. Mit jedem Atemzug nehmen wir Milliarden von Atomen auf. Wenn man ausatmet, gibt man sie wieder ab und sie verteilen sich. Dieser Austausch über die Atemluft ist unermesslich: Die Luft, die wir einatmen, enthält Atome aller Menschen, Zonen und Zeiten. Wenn wir einatmen, wandern Atome durch unseren Körper, die einst Jesus, Mozart, Einstein und Gandhi gehört haben. Genauso enthält unsere Atemluft Atome von Männern und Frauen, von denen wir uns mit aller Deutlichkeit distanzieren – Hitler, Pol Pot, die Verantwortlichen der Massaker von Srebrenica oder Kigali. Der Gedanke, dass uns jeder Atemzug mit allen Geschehnissen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft verbindet, vom Anfang des Universums bis zu seinem Ende, ist überwältigend. Der Atem ist in diesem Sinne naheliegend und fundamental – und zugleich zeiten- und weltenumspannend.

Herzlich, Rahel


 

Liebe Rahel
Diese fundamentale Bedeutung ist auch der deutschen Sprache eingeschrieben, da schöpft jemand Atem und hat vielleicht einen längeren Atem als ein Kurzatmiger, dem im Notfall schnell der Atem ausgeht. Mitunter verschlägt es einem den Atem, vielleicht sogar dann, wenn wir von einer Sache in Atem gehalten worden sind – bis zum letzten Atemzug?

Die Vorstellung, dass die Atome alles Vergangenen, wie du sagst, durch alle Zeiten bis hin zum Jetzt uns umgeben, ist atemberaubend. Was meint dann gesunde Luft? Eine, die nicht belastet oder ist mit den Irrtümern früherer Generationen? Wenn die Luft rein ist – prägt uns das als Menschen ebenso, wie wenn dicke Luft herrscht? Beeinflusst es unser Werden? Es liegt in der Luft, sagt man – was genau? Ein Zeichensystem von Atomen, die unser Wesen verändern, lenken, bestimmen?

Herzlich, Lara


 

Liebe Lara
Den langen (und ruhigen) Atem suchen viele, gewiss auch die Fähigkeit und die Kraft, für reine Luft zu sorgen. Die Irrtümer früherer Generationen können wir nicht ungeschehen machen, wohl aber die Verbindung zu den Menschen stärken, die mit uns dieses Leben teilen. Anspruchsvoll genug! Dabei helfen die in Stille geschöpften Atemzüge. In Eichendorffs Gedicht «Mondnacht» rauschen leis die Felder, die Ähren wogen sacht – es ist alles ganz still und doch wunderbar bewegt, sodass der Seele gleichsam Flügel wachsen. Dass die Literatur solche Momente erfahrbar macht und damit das kaum fassbare Zeichensystem, von dem du sprichst, vermitteln kann, ist grossartig und beglückend.

Herzlich, Rahel


 

Liebe Rahel
Grossartig und beglückend: Möge die Realität, die dazu anstiftet, solche Momente einzufangen, lange andauern. Wenn ich an Grossstädte denke und an verpestete Luft in den Industriegürteln nicht nur der Dritten Welt, frage ich mich, wie lange der Mensch im Raum-Zeit-Kontinuum des Universums verbleibt. Dass sich alles verändert, ist eine Konstante, und doch bleibt, so die Theorie, die Energie die gleiche. Unsere Zukunft – die des Menschengeschlechts – wäre möglicherweise die, als Atome einverleibt zu werden in andere Seinsweisen? Wer würde dann noch Bücher lesen können?

Herzlich, Lara


 

Liebe Lara
Du erwähnst das Universum. In Verbindung mit unserem Ausgangspunkt – der Atemluft – denke ich an die chinesische Kosmologie, die in der Idee des Atems gründet. Die frühen chinesischen Denker haben die Auffassung eines lebendigen Universums geprägt, in dem alles miteinander zusammenhängt und sich gegenseitig stützt. Dabei ist der Atem die Grundeinheit. Interessant ist die Vorstellung eines «dreigliedrigen» Atems. Die Chinesen unterscheiden einen oberen, einen unteren und einen Atem der «mittleren Leere». Der Atem der mittleren Leere, der sich zwischen dem «Yang», der aktiven Kraft, und dem «Yin», der empfangenden Sanftheit, bewegt, hat die Gabe, die beiden anderen Arten des Atems zu einer positiven Interaktion zu bewegen. Daraus folgt, dass das, was sich zwischen zwei Wesen ereignet, so wichtig ist wie die Wesen selber. Das Entscheidende ist also das, was in der Interaktion und der Beziehung zwischen zwei Menschen entsteht. Das ist zugleich eine Form von Transzendenz – das, was in der Beziehung entsteht, überschreitet den Einzelnen. Die Chinesen sagen, dass auf diese Weise wahre Schönheit entstehe – Schönheit, die uns berühre, weil sie sich in der lebendigen Begegnung ereigne. Diese Schönheit ist der ebenso wahre Gegenpol zu der von dir erwähnten verpesteten Luft. Wenn wir die Entschlossenheit finden können, Abkommen für reine Luft einzuhalten, dann im Bewusstsein dieser überwältigenden und verletzlichen Schönheit.

Herzlich, Rahel


 

Liebe Rahel
Wahre Schönheit entsteht durch das wohlwollende Zueinanderfinden! Das, würde ich meinen, ist in unserem Beruf zentral. In der Beziehung zwischen den Lernenden und uns Lehrpersonen einerseits, aber auch in der Interaktion zwischen uns (Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler etc.) und allen möglichen Texten, Autorinnen, Autoren, im Dialog zwischen Welten, Ansichten, Epochen, Meinungen, Zeichensystemen…

Ich schöpfe Atem und Hoffnung.

Herzlich, Lara

Atmen, du unsichtbares Gedicht!
Immerfort um das eigne
Sein rein eingetauschter Weltraum. Gegengewicht,
in dem ich mich rhythmisch ereigne.

Einzige Welle, deren

allmähliches Meer ich bin;
sparsamstes du von allen möglichen Meeren, –

Raumgewinn.

Rainer Maria Rilke, aus: Die Sonette an Orpheus / II,1

 

Die Luft ging durch die Felder,
Die Ähren wogten sacht,
Es rauschten leis die Wälder,
So sternklar war die Nacht.

Joseph Freiherr von Eichendorff, aus: Mondnacht

 

Ich setzte den Fuss in die Luft
und sie trug.

Hilde Domin, aus: Nur eine Rose als Stütze