Trockenobst mit Nüssen gibt es hier nicht. Dafür eine köstliche und leichtverdauliche Mischung aus allerlei Wissenswertem rund um die Alte Kanti.
Seit Monaten hat die Alte Kanti keine eigene Mensa mehr. Was läuft da? Beziehungsweise: Weshalb läuft da nichts? Jakob Hechler und Denys Chernov vom Redaktionsteam haben nachgefragt beim Rektor persönlich.
Von Jakob Hechler und Denys Chernov
sage&schreibe: Herr Hunziker, Sie sind Rektor des einzigen Aargauer Gymnasiums ohne Mensa. Wie fühlt sich das an?
Dr. Andreas Hunziker, Rektor Alte Kanti: Gut sicherlich nicht. Allerdings gibt es in der Stadt Aarau mehrere Schulen unserer Grösse, die ebenfalls über keine Mensa verfügen. Ich denke da beispielsweise an die Handelsschule HVK, die noch mehr Schülerinnen und Schüler als unser Gymnasium hat. Aber klar: Unser Gymnasium unbedingt eine eigene Mensa, damit die Schüler/-innen, aber auch die Lehrpersonen weiterhin einen Platz für die Mittagszeit haben.
Die Räumlichkeiten der Mensa werden also nicht zu Schulzimmern umfunktioniert? Schulzimmer sind ja Mangelware an der Alte Kanti.
Wir haben nie einen Umbau in Betracht gezogen. Auch zum jetzigen Zeitpunkt sehen wir keine Notwendigkeit für eine Zweckentfremdung der Mensa. Die Schülerinnen und Schüler sollen, gerade im Winter, einen warmen und gemütlichen Ort haben, an dem sie sich verpflegen oder miteinander austauschen können.
Bedienen Sie sich manchmal aus den Snack-Automaten, die in der verwaisten Mensa stehen?
Von Zeit zu Zeit ja, meist ein- bis zweimal pro Woche. Nichtsdestotrotz ist uns allen bewusst, dass die Automaten für unsere Schule keine dauerhafte Lösung sind.
Was macht es so schwierig, auf dem Areal der Alten Kanti eine Mensa zu führen?
Das Führen einer erfolgreichen Mensa an der Alten Kanti wird hauptsächlich durch die grosse Konkurrenz erschwert. In der unmittelbaren Umgebung gibt es nämlich nicht einen, nicht zwei, sondern über zehn Take-away-Läden. Dies ist für jeden Mensabetreiber eine gewaltige Herausforderung.
Gibt es Überlegungen, die Schüler/-innenschaft und die Lehrpersonen im Hinblick auf ein neues Betriebskonzept zu befragen?
Die Schulleitung führte bereits eine Umfrage in den dritten und vierten Klassen durch. Ein Grossteil der Drittklässler/-innen ist der Meinung, dass sie keine Mensa brauchen, da sie dort kaum Zeit verbringen und ihr Essen ohnehin am Bahnhof oder in der Stadt kaufen. Gleichzeitig ergab eine Umfrage unter den Viertklässler(inne)n, dass eine Mensa an unserer Schule unverzichtbar ist. – Sie sehen: Die Sache ist kompliziert.
Inwieweit hat die Schule überhaupt ein Mitspracherecht bezüglich Betriebsführung der Mensa?
Die Schule wird vom Kanton bei der Suche nach möglichen Mensabetreibern unterstützt. Wenn es dann darum geht zu entscheiden, welcher Anbieter den Zuschlag bekommt, hat die Alte Kanti das letzte Wort.
Ab wann dürfen wir wieder mit einer funktionierenden Mensa rechnen?
Ziel ist derzeit die Wiedereröffnung der Mensa im Oktober 2024, zu Beginn der Winterzeit. Wir sind bereits im Gespräch mit möglichen Betreibern und hoffen, dass diese für alle unbefriedigende Situation ein baldiges Ende findet.